Blasrohrsport

Ansprechpersonen: Verbandssportleiter Frank Fleige und Jugendleiter Florian Rudolph

Blasrohrsport

Die neue Disziplin – Alt und dennoch jung!

  • Seit 2021 dem DSB als betreuenden Fachverband zugeordnet
  • Seit 2022 in der Sportordnung des DSB geregelt
  • Ab 2023 werden Landesmeisterschaften und Bundesturniere im DSB ausgetragen
Blasrohr mit Pfeilen

Die Benefits

Für Jung und Alt…

  • Frühe Vereinsbindung bei Kindern
  • Ab 7 Jahren 
  • Bis ins hohe Alter als Wettkampfsport praktizierbar

Drinnen wie draußen …

  • Im Schützenhaus
  • In Schulen
  • In Sporthallen
  • Auf öffentlichen Plätzen
  • Bei Tagungen & Messen
  • Bei Feierlichkeiten
  • Bei Firmen- & Vereinsfesten

Hoher Spaßfaktor

  • Einfach zu erlernen
  • Kinder sind leicht für das Blasrohr zu begeistern
  • Gut geeignet zur Mitgliederwerbung
  • Jung und alt können sich gemeinsam messen
  • Variabel: Eigene Spaßscheiben, Luftballons für Kindertraining

Kostengünstig

  • Kostengünstiger Einstieg für Vereine und Schützen
  • Blasrohrschießen im Verein kann mit einfachen Mitteln realisiert werden
  • Erstausstattung für den Verein: ~ 200 – 300 Euro (Stand: 04/2023)

Gesundheitsfördernd

  • Positive Wirkung auf Lungenfunktion und Herz-Kreislauf
  • Trainiert Hand / Auge Koordination
  • Steigert die Konzentrationsfähigkeit
  • Fördert die Kondition

Inklusiv

  • Praktikables Angebot für Menschen mit Handicap
  • Bis in hohe Alter praktizierbar
  • Längere Vereinsbindung bei alters- / gesundheitsbedingtem Disziplinwechsel

Interessiert?

Der SSV Hildesheim-Marienburg ist offizieller Multiplikatoren-Standort für Blasrohrsport für die Kreise Alfeld, Hildesheim, Salzgitter und Wolfenbüttel.
Die Leistungen der Multiplikatoren-Standorte umfassen:

  • Vorstellung Blasrohrsport in Theorie und Praxis
    • Im Rahmen von Veranstaltungen (z. B. Delegiertentage, Öffentliche Veranstaltungen, etc.)
    • In Vereinen auf Anfrage (bevorzugt in gebündelten Terminen, an denen mehrere Vereine zusammenkommen)
  • Unterstützung der Vereine bei der Etablierung von Blasrohrsport
  • Ansprechpartner für Fragen rund um den Blasrohrsport
  • Weitergabe von Informationen zu Wettbewerben, Regeländerungen, Weiterentwicklung des Blasrohrsport

Anfragen bitte per E-Mail an blasrohr@ssv-hi.de.

Termine

Fragen und Antworten

Wo kann ich mich für die offene Landesmeisterschaft anmelden?
  • Für die Meldung zur offenen Landesmeisterschaft nutzt bitte folgendes Meldeformular (Alternativ: Version zum Ausdrucken).
  • Die Angabe eines Meldeergebnis ist für die offenen LM 2023 optional
  • Bei der offenen LM 2023 sind ausschließlich Einzelstarts möglich
  • Meldeschluss ist der 18. Juni 2023 12. Juli 2023 (NEU!)
  • Meldungen bitte per E-Mail an kreismeisterschaft@ssv-hi.de oder alternativ per Post an Frank Fleige, Hauptstraße 30, 31174 Schellerten
  • Die Ausschreibung der offenen LM 2023 Blasrohrsport ist auf der Homepage des NSSV veröffentlicht
Wird es eine Kreismeisterschaft Blasrohrsport geben?

Wir planen für das Jahr 2024 die Durchführung einer Kreismeisterschaft.
Die Teilnahme an der offenen Landesmeisterschaft 2023 ist auch ohne Teilnahme an einer vorherigen Kreismeisterschaft/Vereinsmeisterschaft möglich.

Wird Blasrohrsport in den Rundenwettkampf Hildesheimer Rose aufgenommen?

Wir planen grundsätzlich die Aufnahme des Blasrohrsport in unseren Rundenwettkampf. Ob dies bereits zur kommenden Winterrose 2023/24 oder erst mit der Sommerrose 2024 passiert, hängt mitunter von der Verbreitung und dem Interesse der Vereine ab. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir unseren Rundenwettkampf schnellstmöglich um diese neue Disziplin bereichern könnten.

Gibt es eine Übersicht welche Vereine bereits Blasrohrsport anbieten?

Aktuell noch nicht, aber wir arbeiten dran auf dieser Seite eine entsprechende Übersicht bereitzustellen.
Vereine, die bereits Blasrohrsport betreiben und in diese Übersicht mit aufgenommen werden möchten, können gerne eine E-Mail an blasrohr@ssv-hi.de schreiben. Veröffentlicht in der Übersicht werden sollen:

  • Vereinsname
  • Ansprechpartner/in